Unsere Angebote

 Das nächste Probetraining


Jede Woche hast Du die Möglichkeit für ein Probetraining bei uns. Einfach anmelden unter info@fussballtorwart-bayern.de. 
Wir freuen uns auf Dich.
Hier anmelden

Talentschmiede


Immer in den Ferien findet unser Talente-Camp für junge Fußball-Torhüter von 7 bis 14 Jahren statt. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, melden Sie Ihre Kinder also noch heute an.
Hier anmelden
 „Wir hatten schon viele Trainingseinheiten, aber nirgendwo haben wir uns so wohl gefühlt wie hier. Hier haben wir Spaß und lernen jede Woche dazu. Wir haben das Gefühl, dass wir uns mit den Anderen perfekt verstehen.“  - Pascal & Lucas, beide 14 Jahre alt

Torwart-Training macht den Meister

Unsere Torwart-Ausbildung

Wir trainieren in kleinen Gruppen. So können sich die Torhüter auch gegenseitig helfen. 

Dabei stehen wir als fachkompetente Trainer immer zur Seite. Wir weisen auf Fehler hin und erklären den Torhütern gezielt die richtige Verhaltensweise. 

Durch die enge und professionelle Zusammenarbeit zwischen Torhüter und Trainer werden Defizite des Torwarts schnell erkannt und systematisch abgestellt. 

5 Trainings-Schwerpunkte

Unsere Schwerpunkte des Trainings beinhalten die Bereiche Torwarttechnik, Torwarttaktik, Kondition, Koordination und Persönlichkeit.

1. Training der Torwarttechniken:
Fangtechnik, Falltechnik, Spieleröffnung, Abstoß, Abschlag, Abwurf.

2.  Taktik-Schulung für Torhüter
Stellungsspiel, Strafraumbeherrschung, Spielaufbau, Verhalten bei Standard-Situationen.

3. Aufbau konditioneller Fähigkeiten fürs Torwartspiel:
Schnellkraft, Kraftausdauer, Reaktivkraft, Beweglichkeit.

4. Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten fürs Torwartspiel:  Reaktionsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit,
Koppelungsfähigkeit.

5. Trainieren von mentaler Stärke:
Stärkung des Selbstbewusstseins, Ausbildung der Persönlichkeitsstruktur.

Basis-Training

Inhalte unseres Grundlagen-Trainings:

- Erlernung koordinativer Grundlagen.
- Vermittlung torwartspezifischer und koordinativer Bewegungen.
- Vermittlung der Technik-Elemente: Grundlagen des Fangens, Werfens, Rollens, Aufnehmen des Balles wie flache, hohe und aufsetzende Bälle.
- Schulung der Falltechniken zum Ball.
- Verbesserung der Grundtechniken des Fußballspielens: Passtechnik, Ballannahme und Mitnahme, Dribblings.
- Vermittlung von Spaß am Fußball: 
spielerische, motivierende Übungen.
- Förderung der Reaktionsfähigkeit.

Aufbau-Training

1. Erlernen positionsspezifischer Techniken:
- Aufnehmen flacher Bälle und Aufsetzer aus frontaler und seitlicher Position
- Fangen halbhoher Bälle
- Fangen hoher Bälle
- Techniken der Spieleröffnung: Rollen, Abwurf, Dropkick, Volley, Passen, Flugbälle.
- Schulung der Dynamik innerhalb der Bewegungsabläufe

2. Taktisches Handeln lernen
- Situatives Stellungsspiel verbessern
- Kommunikation mit den Mitspielern
- Adäquates Verhalten bei Standardsituationen entwickeln

3. Konditionelle und koordinative Fähigkeiten erlernen
Schnelligkeit fördern,
Sprungkraft schulen,
Beweglichkeit erhalten,
Muskulatur stabilisieren,
Psychische Stabilität erlernen,
Disziplin und Verantwortung lernen,
Persönlichkeitsentwicklung fördern.

Leistungstraining

 1. Positionsspezifische Techniken:
- Sicherheit und Automatismen festigen.
- Schnelligkeit bei der Ausführung der Techniken steigern und stabilisieren.
- Eigenen Stil des Torwartspiels prägen.
- Bewegungsausführungen optimieren.

2. Konditionelle und koordinative Fähigkeiten weiterentwickeln
- Kraftfähigkeit erhöhen: Reaktivkraft, Kraftausdauer, Schnellkraft.
- Schnelligkeit weiterentwickeln: Aktions- und Reaktionsschnelligkeit.

3. Werdegang zum mitspielenden Torwart
- Positionsspezifische Taktik: Strafraumbeherrschung.
- Schneller und produktiver Spielaufbau.
- Die Mitspieler coachen.
- Schulung technisch-taktischer Feinheiten wie z.B. Steilpässe abfangen, Torwart als Anspielstation erlernen, Spielverlagerung, Verhalten bei Konter.

4. Auf den Übergang zum Seniorenfußball vorbereiten
Den Umgang von höheren physischen und psychischen Belastungen erlernen.

Bewegung für Ihre Kinder

1. Bewegung ist gesund

Lassen Sie zu, dass Ihre Sprösslinge sich nach Herzenslust austoben.

2. Ein gesunder Teamgeist

Im gemeinsamen Kräftemessen lernen wir etwas über uns selbst.

3. Sport an der frischen Luft

Sportliche Betätigung in der Natur tut Ihren Kindern gut.